10. Konferenz der Freunde von Ungarn Stiftung

Die Stiftung Freunde von Ungarn, Herausgeber unserer Nachrichtenportale Ungarn Heute und Hungary Today, hat in Budapest die Eröffnung ihrer 10-jährigen Jubiläumskonferenz gefeiert.

Die Konferenz begann mit der Eröffnungsrede des Präsidenten des Kuratoriums, Professor. E. Sylvester Vizi. Er wies auf die erstaunliche Arbeit ungarischer Wissenschaftler in der Welt hin und erwähnte unsere jüngsten Nobelpreisträger Katalin Karikó und Ferenc Krausz. Professor Vizi betonte, dass die ungarische Hauptstadt Budapest eine Hauptstadt für alle Ungarn auf der ganzen Welt sei und daher zu einem Treffpunkt für die Konferenz und alle Ungarn aus der Diaspora geworden sei. 

Mit Stolz wies er darauf hin, dass die Stiftung ‚Freunde von Ungarn‘ eine Reihe von Büchern herausgegeben hat, wie z. B. den Band zum 800. Jahrestag des Erlasses der Goldenen Bulle (Aranybulla), dessen Nachwort von Dr. Tamás Sulyok, dem jetzigen ungarischen Staatspräsidenten, verfasst wurde.

Den Eröffnungsvortrag hielt Miklós Panyi, Staatssekretär für parlamentarische und strategische Angelegenheiten und stellvertretender Minister im Amt des Ministerpräsidenten, zum Thema „Stärkung der Kontakte mit den jenseits der Grenzen und in der Diaspora lebenden Ungarn“. Im Anschluss an den Vortrag konnten Fragen aus dem Publikum gestellt werden.

Den zweiten Vortrag hielt Enikő Győri, Europaabgeordnete der Regierungspartei Fidesz, mit dem Titel „Ungarns 20 Jahre in der Europäischen Union“. Es sei keine Frage, wo unser Platz in der Welt sei, erklärte sie, er liege im Herzen Europas. Unsere 1000-jährige Staatlichkeit sei nicht nur ein Symbol, sondern ein Bindeglied. Ungarn war und ist ein Freund Europas, aber es ist eine andere Sache, dass wir eine kritische Nation sind und für das einstehen, was richtig ist. Dies entspreche nicht immer den Erwartungen Brüssels und der ausländischen Presse, bemerkte die Politikerin. Enikő Győri wies auch darauf hin, dass es einen nationalen Konsens über die EU-Mitgliedschaft Ungarns gebe, es gebe keine große Partei, die sie nicht unterstütze. Die Ungarn seien statistisch gesehen mehr für die EU-Mitgliedschaft als der EU-Durchschnitt.

Sie erwähnte auch den Green Deal, eine Politik, unter der ihrer Meinung nach die gesamte europäische Wirtschaft leidet. Dieser sei mit ideologischen Zielen und nicht mit wirtschaftlicher Rationalität geschaffen worden. Europa habe seine Wettbewerbsfähigkeit verloren, und die Landwirtschaft werde als Hauptschuldiger für die Verhinderung grüner Ziele verantwortlich gemacht. Infolgedessen sind die Landwirte mit der Verwaltung überlastet und haben keine Zeit für die Produktion, erläuterte sie. Jetzt wurden die Vorschriften ein wenig gelockert, aber nur aufgrund massiver Proteste.

Gegenwärtig gibt es einen sehr föderalistischen Vorschlag für die Zukunft der EU, in dem die Mitgliedstaaten nicht einmal mehr als notwendiges Übel enthalten sind und in dem das Prinzip der Konditionalität für alles gilt. Es ist ein deutsch-französischer Vorschlag, der zu viel Missbrauch führen wird, warnte die Politikerin. Im Anschluss an den Vortrag konnten Fragen aus dem Publikum gestellt werden.

Der erste Konferenztag endete mit der Verleihung des Freund von Ungarn Preises. Die Preisträger des Freund von Ungarn Preises 2024 sind C. Katalin Szabó, Zoltán Fodor-Lengyel sowie Radio Bocskai Cleveland unter der Leitung von Zsolt Molnár.

Eine Zusammenfassung des ersten Konferenztages finden Sie in dem Artikel von Ungarn Heute:

https://ungarnheute.hu/news/die-10-konferenz-der-freunde-von-ungarn-stiftung-oeffnet-ihre-pforten-29547/

Der zweite Tag der Konferenz wurde von Katalin Bényei eröffnet. Die Geschäftsleiterin der Stiftung blickte auf die Geschichte der Konferenzen der letzten zehn Jahre zurück und berichtete anschließend über die Veranstaltungen und Aktivitäten, die seit dem letztjährigen Treffen stattgefunden haben.

Dániel Deme, Kommunikationsleiter der Stiftung und Chefredakteur von Hungary Today und Ungarn Heute, sprach über die Bedeutung individueller Begegnungen und die Rolle der Presse bei der Gestaltung des Ungarnbildes. Eine grundlegende Aufgabe der Mitglieder der Stiftung, der Teilnehmer der Konferenz, sollte darin bestehen, den Menschen in der ganzen Welt so viele relevante Informationen über das Land wie möglich zu vermitteln.

Anschließend hörte das Publikum eine zweiteilige Podiumsdiskussion, die von István Fodor, einem Mitglied des Kuratoriums unserer Stiftung, moderiert wurde. In der ersten Diskussion ging es um die Beziehungen zwischen Ungarn und der Europäischen Union, in der zweiten um die Beziehungen zwischen Ungarn und den Vereinigten Staaten. In der ersten Sitzung kamen Zoltán Fodor-Lengyel aus Spanien, Gábor Szabados aus Österreich und Ágnes Martony aus Schottland zu Wort.

Sarolta Tulipán aus Atlanta, Sándor Végh aus Washington und Ákos L. Nagy aus New Jersey tauschten ihre Einschätzungen über die ungarisch-amerikanischen Beziehungen aus. Sie waren sich einig, dass die wirtschaftlichen und militärischen Beziehungen zwar seit Jahrzehnten gut sind, dass es aber auf dem Gebiet der Diplomatie Differenzen gibt. Eine Lösung könnte darin bestehen, den gegenseitigen Respekt auf der Grundlage des Prinzips der Gegenseitigkeit und subtilere diplomatische Botschaften zu betonen. Die Wahrnehmung der ungarischen Politik ist meist negativ, und man könnte über die eigenen sozialen Netzwerke etwas dagegen tun, indem man Gespräche führt, um Missverständnisse zu klären.

Am Nachmittag empfingen Staatspräsident Tamás Sulyok und seine Frau Zsuzsanna Nagy die Konferenzteilnehmer im Sándor-Palast. In seiner Ansprache an die Diaspora-Vertreter sprach das Staatsoberhaupt über die Bedeutung der Einheit und die Repräsentation aller Werte bzw. Lebensweisen, die sich aus der ungarischen Kultur und der Gemeinschaften ergeben: Glaube, Souveränität, Frieden, Familie, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Verständigung. Tamás Sulyok dankte den Teilnehmern der Konferenz für ihre Arbeit zur Förderung der Akzeptanz des Landes und zur Weitergabe der jahrtausendealten ungarischen Kultur in der Welt. 

Nach seiner Ansprache hatten Vertreter verschiedener Diaspora-Organisationen die Gelegenheit, das Staatsoberhaupt persönlich zu treffen.

Ungarn Heute berichtete auch über den Besuch:

https://ungarnheute.hu/news/staatspraesident-sulyok-empfaengt-mitglieder-der-freunde-von-ungarn-stiftung-30744/

Nach der Rückkehr in den Konferenzraum hörten die Teilnehmer drei weitere Vorträge. Den ersten hielt Réka Pigniczky, Journalistin, Filmemacherin und Produzentin, über das „Memory Projekt“, zu dessen Initiatoren sie gehört. Im Rahmen dieses Programms werden die Geschichten von Ungarn, die nach dem Zweiten Weltkrieg und der Revolution und dem Freiheitskampf von 1956 ausgewandert sind, auf Video dokumentiert. Die Filmemacherin stellte auch eines ihrer anderen Projekte vor, das sie anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kaláka-Band gedreht hat.

Der zweite Redner des Nachmittags war Imre Lendvai-Lintner, Präsident des ungarischen Pfadfinderverbandes im Ausland. Der Verband ist auf 4 Kontinenten in 14 Ländern aktiv. Er hat 66 Pfadfindergruppen, und dank der Auswanderungswelle der letzten Jahre werden neue Gruppen in Irland, England, Luxemburg und Deutschland gegründet. Auf die Frage, was wir tun können, um das negative Image des Landes zu verbessern, antwortete er, dass die Rolle des Einzelnen sehr wichtig ist. Jüngere Kinder können in ihren Schulen Volkstänze und Trachten vorführen, während ältere Kinder nun Erklärungen für einige der Annahmen liefern können, die sie von ihrer unmittelbaren Umgebung erhalten. Es ist wichtig, dass die Kinder verständliche Antworten erhalten, die ihrer Altersgruppe entsprechen, daher ist es wichtig, dass der Befragte über aktuelle Informationen verfügt.

Der Abschlussvortrag der Konferenz wurde von Károly Kocsis, Akademiker und Széchenyi-Preisträger, zum Thema „Gegenwart und Vergangenheit der ungarischen Weltdiaspora“ gehalten. Das Thema war die Migration der Ungarn seit dem Mittelalter, sowohl innerhalb als auch außerhalb der sich ständig verändernden Grenzen des Landes. Károly Kocsis sprach über die externen und internen politischen und wirtschaftlichen Gründe für Migration und Emigration, die die Perioden der Bevölkerungswanderung vom Mittelalter bis zur Gegenwart bestimmten.

Zwei Kulturprogramme bildeten den Abschluss des diesjährigen Treffens. Das eine war eine beeindruckende Tanzvorführung der Rekettye Association aus Nagykároly (Carei, Rumänien). Die vor 30 Jahren gegründete Rekettye Volkstanzgruppe führte ungarische Tänze, Volkslieder und Balladen aus ihrer ethnografischen Region, dem Komitat Satu Mare, und aus einigen Regionen Siebenbürgens in wunderschönen Trachten auf.   

           

Am Sonntag besuchten die Konferenzteilnehmer das Haus der Ungarischen Musik. Die Fremdenführer erzählten von den gar nicht so einfachen Bauarbeiten, die sich aus der besonderen Form des Gebäudes ergaben, und beantworteten die Fragen unserer Mitglieder mit gleicher Begeisterung. Auch das einzigartige visuelle und musikalische Spektakel des Klangdoms (Hangdóm) bleibt den Teilnehmern in unvergesslicher Erinnerung.